Wichtige Information:
Leider musste die Produktionsschule Leipzig zum 31.12.2022 den Betrieb einstellen, da der Antrag auf Förderung durch die Sächsische Aufbaubank nicht weiter bewilligt wurde.
Wir konnten mit einem qualifizierten Team und zukunftsfähigen, flexiblen Werkstattbereichen zwölf Jahre lang benachteiligte jungen Menschen im Übergang zwischen Schule und Beruf dabei unterstützen, ihre Potentiale zu erkennen und wichtige Schritte auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu gehen. Für die jungen Menschen ist jeder Abbruch und Neuanfang eine riesige Hürde und die Beziehung, die sie während der Teilnahme zu ihren betreuenden Pädagog*innen aufbauen konnten, stellte die Grundlage für alle weiteren Prozesse dar.
Das über die Jahre etablierte, belastbare Netzwerk der Produktionsschule im Sozial- und Wirtschaftsraum Leipzig und Region trug wesentlich zum Erfolg der Einrichtung bei. Im Sinne der Nachhaltigkeit der Jugendberufshilfe ist die Entscheidung für uns nicht nachvollziehbar. Gleichzeitig werden wir uns nach besten Kräften bemühen, die vorhandene Expertise sowie die Ressourcen und das Netzwerk weiterhin zugunsten junger Menschen in Leipzig zu nutzen.
Produktionsschulen als Lern- und Arbeitsort gestalten soziale und berufliche Integration mit benachteiligten und/oder beeinträchtigten jungen Menschen, die eine Außenseiterrolle auf dem Arbeitsmarkt einnehmen. Neben der sozialen Stabilisierung, der beruflichen sowie schulvorbereitenden Qualifizierung ist insbesondere die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen eine wichtige Grundlage.
Arbeitsplatz ist die Küche der Cafeteria M9 in der Markranstädter Straße 9.
Die Teilnehmer*innen
- kochen täglich Mittagessen für alle Teilnehmer*innen der Produktionsschule, das gemeinsam gegessen wird,
- erlernen das Handling von Küchengeräten,
- erfahren Spannendes über Lebensmittel und ihre Verarbeitungsmöglichkeiten,
- führen Cateringaufträge durch,
- bearbeiten Produktionsaufträge, beispielsweise für saisonale Produkte wie Aufstriche, Soßen, Pestos,
- organisieren den internen Verkauf der Produkte in der BBW-Leipzig-Gruppe und an externe Kund*innen,
- erlernen die professionelle Interaktion mit Kund*innen, die Abstimmung von Aufträgen, Kalkulation und Rechnungslegung.
Sie planen eine Veranstaltung wie ein Meeting, ein Seminar oder eine private Feier und sind auf der Suche nach einem Catering?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Kontakt zu uns

Max Rieger
Werkstattpädagoge Produktionsschule Leipzig
Mobil: 0151 422 522 98
rieger.max@bbw-leipzig.de