Seit dem Beginn im Jahre 2002 ist unser Angebot gut ausgelastet. Die Vermittlungsquote in Ausbildung, Beschäftigung oder weiterführende Maßnahmen liegt bei 60 Prozent.
Kostenträger
Finanziert wird das Jugendberufshilfeangebot Netz kleiner Werkstätten vorrangig durch:
- das Amt für Jugend, Familie und Bildung
- das Amt für Stadtgrün und Gewässer
- das Ordnungsamt der Stadt Leipzig
- Erlöse aus Produktion und Aufträgen, z.B. des Zweckverbands Nahverkehr Leipzig
- und weitere Mittel (Eigenmittel, Spenden, Bußgelder, Landeskirchenmittel)
Beirat
Im Beirat des Netzes kleiner Werkstätten sind vertreten:
- die Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH,
- der Kommunale Präventionsrat Leipzig,
- die Polizeidirektion Leipzig,
- das Landesamt für Schule und Bildung,
- das Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig,
- das Ordnungsamt der Stadt Leipzig,
- die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH,
- das Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig,
- das Jobcenter Leipzig,
- der Evangelisch-Lutherische Kirchenbezirk Leipzig,
- die Handwerkskammer zu Leipzig,
- die Leipziger Kinderstiftung,
- die Stiftung Bürger für Leipzig,
- und weitere Unternehmen der Wirtschaft.
Zwei Mal im Jahr erstattet das Netz kleiner Werkstätten Bericht über
- Projektinhalte,
- Evaluations-Ergebnisse,
- den Wirtschaftsplan.